Willkommen bei den Akademien der Wissenschaften Schweiz
Top-News
- Prix Média  - News - Prix Média und Prix MultiMédia 2025 für Friedensforschung und Ozeanwissenschaft- Brennende Probleme eindrucksvoll erzählt: Katharina Bochsler, Sebastian Broschinski, Christof Gertsch und Mikael Krogerus gewinnen dieses Jahr die Preise für herausragenden Wissenschaftsjournalismus. Katharina Bochsler erhält den Prix Média 2025 für ihren Radiobeitrag «Heisse Konflikte», während Sebastian Broschinski, Christof Gertsch und Mikael Krogerus für ihre Reportage «Das erschöpfte Meer» mit dem Prix MultiMédia 2025 ausgezeichnet werden. Die Preise sind mit je 10'000 Franken dotiert. 
- Nationales Netzwerk für wissenschaftliche Beratung  - Medienmitteilung - Ein nationales Netzwerk für wissenschaftliche Beratung zur Antizipation von Krisen und zur Unterstützung der Behörden- Die Institutionen des BFI-Bereichs lancieren gemeinsam das nationale Netzwerk für wissenschaftliche Beratung. Sie setzen damit einen Entscheid des Bundesrates und die mit ihm getroffene Zusammenarbeitsvereinbarung um. Das Netzwerk hat den Auftrag, mögliche Krisen für die Schweiz zu antizipieren und den Behörden unabhängige und interdisziplinäre wissenschaftliche Analysen zur Verfügung zu stellen. 
Nächste Veranstaltungen
- Ort der Veranstaltung- Coop Marktgass Bern  - Aktuelles ThemaDas Wissenschaftscafé lädt herzlich dazu ein, mit Forschenden und weiteren Expertinnen und Experten wissenschaftliche Themen zu diskutieren. Der Eintritt ist frei. Darum geht es am Anlass Um spontan auf Ereignisse reagieren zu können, legen wir das Thema erst kurz vorher fest. Auf unseren Kanälen (Website, Newsletter, Social Media) und in den Berner Veranstaltungskalendern finden sich rechtzeitig alle Informationen. Mehr Informationen zu den Wissenschaftscafés
- 12:15-13:15 - Ort der Veranstaltung- online  - Methoden am Montag: Theory of Change- Mit diesem Ansatz kann Forschung, die sich auf gesellschaftliche Veränderungen ausrichtet, iterativ geplant, begleitet, angepasst und evaluiert werden. 
- Ort der Veranstaltung- Bern  - Swiss Dementia Forum 2025 «Building bridges between research, treatment and care»- The Swiss Dementia Forum 2025 is a national event that unites professionals from across the dementia research and care fields. 
Aktuelle Publikationen
- Akademien der Wissenschaften Schweiz  - Data-Literacy-Charta in einfacher Sprache- Die Akademien der Wissenschaften Schweiz veröffentlichen neu eine Version der Data-Literacy-Charta in einfacher Sprache. Diese soll die Schweizer Bevölkerung dabei unterstützen, sich in der Datenwelt und der digitalen Welt kompetent zu bewegen. 
- Akademie der Naturwissenschaften Schweiz SCNAT  - PFAS: Vorkommen, Risiken und Handlungsansätze- PFAS sind eine grosse Gruppe synthetischer Chemikalien, die in einer Vielzahl von Anwendungen vorkommen. Weil sie sehr stabil sind und über Jahrhunderte in der Umwelt verbleiben, werden sie umgangssprachlich auch «Ewigkeitschemikalien» genannt. Heute lassen sie sich praktisch überall in der Natur und in jedem Menschen nachweisen. Viele PFAS und/oder deren Abbauprodukte sind für Menschen und auch für die Umwelt schädlich. Stetig steigende Konzentrationen und die damit verbundenen Risiken können nur durch einen schrittweisen, koordinierten Ausstieg aus der Anwendung von PFAS und die Reduktion bereits bestehender Belastungen verhindert werden. Dieses Faktenblatt fasst den Stand des Wissens zu PFAS zusammen und zeigt mögliche Handlungsoptionen auf. 
- Swiss Platform Ageing Society  - Mit Senior·innen zusammenarbeiten: Eine Checkliste für den Einstieg- Ältere Menschen engagieren sich auf vielfältige Weise in den Organisationen: als Begleitung, logistische Unterstützung, in Gemeinschaftsprojekten, als Koordination oder auch als Vorsitzende. Indem sie ihre Zeit, ihre Kompetenzen und ihre Energie in sinnstiftenden Tätigkeiten einsetzen, leisten sie einen wichtigen Beitrag zum reibungslosen Ablauf vieler Strukturen. - Doch wie kann ihre Partizipation konkret gefördert werden? Worauf ist zu achten? - Das Factsheet enthält eine Checkliste mit zehn wesentlichen Punkten, um Institutionen, Gemeinden und Vereine bei ihren Vorgehensweisen zu unterstützen.