Sustainable University Day 2020
Für eine nachhaltigere Gesellschaft:
Koordination und Zuständigkeiten
6. März 2020 | Universität Neuenburg
Ateliers am Nachmittag
Am Nachmittag werden in zwei Runden Ateliers zu verscheidenen Themen angeboten.13:30 bis 14:30
| Sprache(n) | Raum | |||
| Global happiness - Was brauchen wir zum Glücklichsein? Wir tauchen ein in verschiedene Glückswelten von Menschen aus Mali, Guatemala, Bhutan und der Schweiz. Basierend auf der Helvetas-Ausstellung GLOBAL HAPPINESS beschäftigen uns in der interaktiven Führung Fragen wie: Was macht das individuelle, was globales Glück aus? Wie können wir Glück und Nachhaltigkeit verbinden? Was kann jede/r zum persönlichen oder globalen Glück beitragen? | Deutsch und Französisch | Eingang | ||
| Projekt «Utopia» Der Ökohub "Utopia@HEI" soll das Bewusstsein für die Dringlichkeit von Klimafragen fördern und die Umsetzung von Aktionen mit positiver Wirkung provozieren. Die Haute Ecole d'Ingénieurs (HEI) und der Verein "Utopia International" stellen das Projekt vor, das auf der Zusammenarbeit der Hochschule und des Vereins mit Unternehmen basiert. | Französisch | D59 | ||
| Projektfinanzierung am Beispiel der Swiss Sustainability Week Engagierte Studierende der Swiss Sustainability Week hatten die Möglichkeit, sich beim Fundraising von einem Profi coachen zu lassen. Sie präsentieren die Ergebnisse des Coachings.anschliessend Die Studierenden-Netzwerke «forum n» und«netzwerk n» Man muss nicht immer wieder das Rad neu erfinden, um Transformation an den Hochschulen anzustossen. Das haben Studierende in Deutschland und Österreich festgestellt und deshalb netzwerk n und forum n ins Leben gerufen. In diesem Atelier stellen sich die Netzwerke vor, werden Erfahrungen ausgetauscht und ein Blick auf die Schweizer Hochschullandschaft geworfen. | Deutsch | D65 | ||
| Präsentation des künftigen Netzwerks Nachhaltigkeit von swissuniversities Nachhaltigkeitsspezialisten an den Hochschulen zusammenbringen, die Rektorenkonferenz beraten, Good Practice fördern sowie bestehende Initiativen koordinieren – so eine erste Beschreibung der Aufgaben. Benoît Frund, Vizerektor für Nachhaltigkeit der UNIL, und Axel Marion, Leiter des Bereichs Hochschulpolitik von swissuniversities, stellen den aktuellen Stand des Projekts vor. Interessierte werden eingeladen an den Aufgaben und der Organisation des Netzwerk mit zu diskutieren. | Deutsch und Französisch | D67 |
14:45 bis 15:45
| Sprache(n) | Raum | |||||
| Global happiness - Was brauchen wir zum Glücklichsein? Wir tauchen ein in verschiedene Glückswelten von Menschen aus Mali, Guatemala, Bhutan und der Schweiz. Basierend auf der Helvetas-Ausstellung GLOBAL HAPPINESS beschäftigen uns in der interaktiven Führung Fragen wie: Was macht das individuelle, was globales Glück aus? Wie können wir Glück und Nachhaltigkeit verbinden? Was kann jede/r zum persönlichen oder globalen Glück beitragen? | Deutsch und Französisch | Eingang | ||||
| Projekte und Forschung mit Bezug zur Nachhaltigkeit an der Universität Neuenburg Forschende und Mitarbeitende der Universität Neuchâtel stellen ihre Projekte mit Bezug zur nachhaltigen Entwicklung vor:
| Englisch | D59 | ||||
| Nachhaltigkeitsstandards an Schweizer Hochschulen Während dieses Workshops haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, die Ergebnisse eines Workshops kennen zu lernen, der im November 2019 in Berlin stattfand. Vertreterinnen und Vertreter verschiedener europäischer Universitäten haben Vorschläge für Qualitätsstandards ausgearbeitet. In Untergruppen und dann im Plenum werden wir diese ersten Vorschläge ausführlicher diskutieren und versuchen, einige "Best Practices" zu skizzieren, um sicherzustellen, dass Nachhaltigkeit von den Universitäten wirklich berücksichtigt wird. | Französisch | D65 | ||||
| Projekt «Nationales Zentrum für studentisches Engagement für Nachhaltigkeit» Der VSN stellt das Konzept des geplanten Kompetenzzentrums vor. Diese Anlaufstelle hat zum Ziel, die Zusammenarbeit von Hochschulen und Studierendenorganisation zu verstärken und engagierten Studierenden damit mehr Zugang zu Wissen, Kontakten und Geldern zu ermöglichen. Nach dem Abschluss der Konzeptphase folgt nun die Mittelbeschaffung. | Deutsch und Französisch | D67 |
Die Anmeldung für die Workshops wird am Vormittag vor Ort möglich sein.
Abschluss
Das grafische Protokoll des Tages von Michel Studer wird noch weisse Flecken aufweisen, die es zu füllen gilt.Anschliessend stossen wir gemeinsam auf eine gelungene Tagung an.